Im Kirchenzelt haben wir zur Dekoration und zur Besinnung ein Hungertuch aufgehängt. Der Künstler Uwe Appold hat es kreiert. Mit «Mensch, wo bist du?» ist es übertitelt.

„Mensch, wo bist du?“, fragt Gott Adam und Eva schon im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis. Von Anfang an stellt Gott den Menschen in Verantwortung, provoziert eine Stellungnahme, eine Position, eine Antwort. Gerade in einer Zeit der Globalisierung, des Klimawandels und des Auseinanderdriftens der Gesellschaft ist die Frage aktueller und herausfordernder denn je: Mensch, wo bist du?»

In einer Predigtreihe stellen wir uns gemeinsam dieser Frage nach dem Ort des Menschen in seiner Verantwortung vor Gott und der Schöpfung.

16. Oktober       Mensch, was tust du – was zerstörst du – was fügst du zusammen?

22. Oktober       Mensch, wo versteckst du dich?

30. Oktober       Mensch, worüber staunst du?

6. November     Mensch, wo lässt du dich anfragen?

13. November   Mensch, was brauchst du?

20. November   Mensch, wohin gehst du?

27. November   Mensch, worauf wartest du?

04. Dezember   Mensch, wofür stehst du auf?

Jeweils 9.30 Uhr im Kirchenzelt Lotzwil mit Ausnahme vom 22. Oktober (19.00 Uhr).

Pfr. Iwan Schulthess & Pfr. Matthias Baumann

Das Hungertuch lädt direkt zu einem gemeinsamen Dialog darüber ein, wie wir Menschen einander im Haus der Schöpfung begegnen können und gemeinsam Verantwortung für den Schutz des Lebens tragen können. Der Titel des Hungertuches „Mensch, wo bist du?“ von Uwe Appold zielt auf Verantwortung und erfordert eine Standortbestimmung und Positionierung jedes Einzelnen.

Uwe Appold, geboren 1942 in Wilhelmshaven, ist Designer, Bildhauer und Maler. Bis 2006 hatte er einen Lehrauftrag an der Werkkunstschule Flensburg und in Hangzhou/China. Er gestaltete zahlreiche öffentliche Plätze, Schulen, Amtsgebäude, Kirchen und Industriearchitektur in Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Seit 1962 stellt der Künstler regelmäßig im In- und Ausland aus, darunter auch bei der UNO in Genf und auf Kirchentagen. Uwe Appold lebt in Flensburg.